UPDATE 2. Großbritannien und Nordirland haben gewählt und überraschten sich selbst. Die drei großen Parteien, haben die Wahl auf die eine oder andere Art gewonnen und verloren. Die konservativen Tories kommen auf 36,1% (+3,8%) und erzielen 305 (+96) Mandate im Unterhaus. Damit sind sie stärkste Partei und Fraktion, verfehlen jedoch die gewünschte absolute Mehrheit. Die regierende Labour-Partei verliert 6,2% und kommt auf 29,0% bzw. 258 (-91) Sitze. Jedoch bleiben sie nach Stimmen und Mandaten vor den Liberalen. Den britischen Liberaldemokraten unter Nick Clegg wurden Ergebnisse bis zu 30% vorausgesagt. Am Ende konnten die Liberal Democrats nur ein Prozent auf 23,0% zulegen und verlieren sogar fünf Sitze (von 61 auf 57).
Schlagwort: Großbritannien
Liberaldemokraten legen weiter zu (3/10)
UPDATE. Es scheint wohl nicht nur ein Ausrutscher eines Instituts zu sein. ComRes bestätigt den Aufstieg der Liberal Democrats bei den britischen Unterhauswahlen. Demnach verlieren die Konservativen gegenüber der Umfrage von vorgestern vier Prozent und kommen auf 31 %. Gefolgt von den Liberaldemokraten mit 29% (+8) und Labour mit 27% (-2). Auch ICM verzeichnet für Liberalen einen deutlichen Sprung nach oben. Die Konservativen kommen hier auf 34% (-3), Labour auf 29% (-2) und die Liberalen auf 27% (+7). Die erste Umfrage sieht die Liberalen auf Platz eins. Mit 32% legen sie um 12% zu und liegen damit ein Prozent vor den Konservativen. Labour erreicht hiernach 28%. Auch von YouGov gibt es eine neue Umfrage. Dort verlieren die Liberalen jedoch einen Prozentpunkt, bleiben mit 29% vergleichsweise stark. Labour liegt mit 30% nur knapp vor den Liberalen, aber noch hinter den Konservativen mit 33%.
Nick Clegg: Das gelbe Wunder aus Sheffield (2/10)
Ich kann es ja noch nicht ganz glauben und werde es wohl auch erst so richtig, wenn es noch andere ähnliche Umfragen geben wird. Aber nach der TV-Debatte am Donnerstag, die der Spitzenkandidat der Liberal Democrats, Nick Clegg, für sich entscheiden konnte, legt seine Partei in den Umfragen mächtig zu. Nach einer Umfrage von YouGov am Freitag liegen die Liberalen nun bei 30% (+8%) und damit nach Stimmen vor der regierenden Labour-Partei mit 28% (-3%). Die Konservativen würden jedoch nach Stimmen stärkste Partei werden mit 33% (-4%).
Aufgrund des Mehrheitswahlrechts in Großbritannien sähe jedoch die Reihefolge bei einem solchen Ergebnis in Sitzen völlig anders aus. Labour würde mit 263 Sitzen stärkste Kraft, gefolgt von den Konservativen mit 254, den Liberalen mit 101 und den Sonstigen (meist regionale Parteien) mit 13 Sitzen.
Weiterlesen „Nick Clegg: Das gelbe Wunder aus Sheffield (2/10)“
Europawahl 2009: Zwischenstand
Frankreich: Noch eine Überraschung gibts aus Frankreich. Die Sozialisten landen unter 20%, Grüne kommen über 15% und die Demokraten überraschend unter 10% (bei Umfragewerten bis zu 14%). Im Einzelnen: UMP-NC (Konservative) 28,3% (30) – PS (Sozialisten) 16,8% (14) – EE (Grüne) 16% (14) – MoDem (Zentrum) 8,5% (6) – FN (Rechtsextreme) 6,5% (3) – PCF-PG (Kommunisten) 6,3% (4) – NPA (Kommunisten) 5% (4) – Libertas (Europaskeptiker) 4,8% (1) .
Österreich: Österreich überrascht einem dann doch mal mit dem Ergebnis: ÖVP 29,7% (6) – SPÖ 23,8% (5) – HPM 17,9% (3) – FPÖ 13,1% (2) – Grüne 9,5% (1) – BZÖ 4,7% (0) – KPÖ 0,9% (0) – JuLis 0,4% (0).
Tschechien: Aus Tschechien gibt es erste Prozentzahlen. Die europaskeptische ODS bleibt überraschend stärkste Partei. Die Zahlen im Einzelnen: Bürgerdemokratische Partei (ODS/Konservative) 30% – Tschechische Sozialdemokratische Partei (CSSD) 25% – Kommunistische Partei Böhmen und Mährens (KSCM) 13% – Christdemokratische Union (KDU-CSL) 6%. Damit scheinen es die Grünen erneut nicht geschafft zu haben ins Europaparlament einzuziehen.
Slowakei: Die Slowakei hat schon gestern gewählt. Inzwischen gibt es auch erste Prognosen: SMER-SD (Sozialdemokraten) 5 Sitze – SDKU-DS (Christliberale) 2 – MKP (Ungarn) 2 – KDH (Christdemokraten) 2 – SNS (Nationalisten) 1 – LS-HZDS (Populisten) 1.
Zypern: In Zypern konnten sich die Christdemokraten voraussichtlich als stärkste Kraft behaupten, gefolgt von den drei Regierungsparteien: DISY (Christdemokraten) 35,5% (2) – AKEL (Kommunisten) 33,7% (2) – DIKO (Zentrum) 13,6% (1), KISOS (Sozialdemokraten) 10,7% (1).
Sechs Regierungswechsel und zwei Bestätigungen (2/09)
In Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise haben es die amtierenden Regierungen nicht einfach. Hinzu kommen vereinzelt innenpolitische Missstände, die den Stand der Regierungsparteien weiter verschlechtern. Nach den vorzustellenden Umfragen, würden nur zwei Regierungen im Amt bestätigt werden. Dies wäre die liberal-konservative Regierung in Polen und die rechtskonservative Regierung in Italien. In Großbritannien, Griechenland, Tschechien, Dänemark, Ungarn und den Niederlanden würde aktuell ein Regierungswechsel anstehen.
Weiterlesen „Sechs Regierungswechsel und zwei Bestätigungen (2/09)“